Wiesbaden, Apothekergarten 14.00 Uhr 15.06.2025, Insektenführung
Bericht einer Teilnehmenden (NABU-Mitglied) zur Exkursion „Wo Insekten Ihre Rezepte einlösen“
Frisch nach Wiesbaden gezogen, wolle ich doch mal schauen, was die regionale Nabu-Gruppe so Interessantes zu bieten hat.
Da meine Interessen vielfältig sind, war das Hauptkriterium - der Termin musste passen.
„Wo Insekten Ihre Rezepte einlösen“ passte und hörte sich verheißungsvoll an.
Geleitet wurde die Exkursion von Cornelia Beckert einer Dipl. Biologin. Somit war eine fachliche Expertise gewährleistet.
Das einzige Hindernis könnte das Kleingedruckte werden - Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. (wo wir doch so Regen brauchen und ich mich über jeden Tropfen freue)
Egal – Der Wetterbericht war so la, la. Aber als eher optimistischer Mensch stand ich pünktlich vor den Toren des Apothekergartens. Wow – damit hatte ich nicht gerechnet. Da standen alle meine Kräuter und Heil- (Arzneipflanzen) sorgsam angepflanzt, beschriftet, erklärt in einer wunderschönen Anlage. Nach einem ersten Blick in die Abteilung Kräuter gegen Frauenleiden, sah ich das blaue Nabu T-Shirt und steuerte direkt dahin. Gespannt auf die Themen aber auch auf die Menschen, die man da so trifft.
Das Wetter war immer noch so la, la.
Doch um 14.00 Uhr waren 17 Personen da - auch wenn es vorsichtig anfing zu tröpfeln. Ausfallen würde die Exkursion jetzt nicht mehr J
Cornelia begrüßte uns herzlich und direkt, nach einer kurzen Vorstellung ging es los mit einer Schätzrunde. Mit überraschenden Ergebnissen aus den Schätzungen schwärmten wir jetzt mental aufgelockert und voller Tatendrang aus. Bestückt mit Bestimmungsmaterial, Bechern und Lupen gingen wir auf die Suche nach den kleinen Bewohnern des Gartens.
Das Wetter wurde immer mehr la la
Kleine Gruppen bildeten sich und verteilten sich in den unterschiedlichen Regionen des Gartens. Man kam untereinander ins Gespräch, zeigte sich gegenseitig die besonderen Funde, fachsimpelte „Oh die habe ich ja noch nie gesehen……“ (In diesem Fall ging es um die Zaunrüben-Sandbiene) Ein Foto wollte diese kleine Biene jedoch nicht von sich machen lassen-sie war einfach zu schnell.
Marienkäferlaren, Wanzenbestimmung, Hummelarten, Wildbienen, Schwebefliegen…….
Wie erkenne ich was, woran unterscheiden sich einzelnen Marienkäferarten - dank Cornelia blieb kein Frage unbeantwortet. Alle waren eifrig am Sammeln, Fotografieren und Bestimmen.
Das Wetter war dann irgendwann so la, la la, dass wir uns unterstellen mussten. Das passte jedoch super, denn so konnte jeder zeigen, was gefunden wurde, abgleichen und erörtern.
Zum Schluss gab es noch eine unterhaltsame Fragerunde, die Cornelia für uns vorbereitet hatte.
Alles in allem ein sehr inspirierender und bereichernder Nachmittag voller Insektenwissen und interessanter Menschen die sich für die Wunder der Natur interessieren.
Vielen lieben Dank an Cornelia die diese Exkursion kurzweilig und locker gestaltet hat und einen riesen Dank an den Apothekergartenverein für diesen wundervollen Ort. Ich werden sich noch öfter hier vorbeischauen.
Katrin dM
Eine Vogelstimmenexkursion für Frühaufsteher war angesagt. Kurz nach 6:00 Uhr startete ein Grüppchen von 4 Personen und lauschte dem Gesang der gefiederten Freunde an Siedlungsrand, Wald und Offenland. Laut und deutlich ließen sich das Klingeln bzw. Läuten von Blau- und Kohlmeisen unterscheiden, Mönchsgrasmücken, deren Name von der charakteristischen Kopffärbung abgeleitet ist, die an ein Mönchskäppchen erinnert, flöteten sehr melodisch, weshalb manche Menschen meinen eine Nachtigall zu hören. Markant auch die schmetternde Stimme des Zaunkönigs und der Gesang der Singdrossel, die ihre Motive 2-3 x wiederholt. Noch viele andere Arten waren zu vernehmen, die für Anfänger nicht so leicht heraus zu hören sind. Das ist aber kein Grund zur Resignation. Wenn man sich bei jeder Exkursion 2 – 3 Stimmen merkt, ist das schon ein Gewinn.
Und der NABU Wiesbaden bietet noch weitere Exkursionen mit der Gelegenheit auf Vogelstimmenbesonderheiten aufmerksam zu werden.
Mehr zu Vogelstimmen hier
Text: P. Siersleben
Das erste Monatstreffen fand im Rabengrund auf einem kleinen Spaziergang statt.